mitunsleben.de

Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die mitunsleben GmbH, Berlin, siehe auch unser Impressum.

mitunsleben GmbH
vertreten durch Gerhard Müller
Keithstrasse 2-4, 10787 Berlin

Telefon: +49 (0)30 403684–500
E-Mail: info(at)mitunsleben.de

Externer Datenschutzbeauftragter

Christian Klande
c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon +49 511 330603 90
Telefax +49 511 330603 48
E-Mail kontakt-dsb(at)althammer-kill.de

Beauftragte Dienstleister

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können. Das Hosting der Webseiten (Microsoft Azure Cloud) und unser E-Mail-System (Microsoft Office 365) werden von der Microsoft Corporation innerhalb der EU bereitgestellt. Durch den Einsatz von Microsoft Produkten kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in Dritt-Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden. Hierfür haben wir einen datenschutzrechtlichen EU-Standardvertrag (Teil der Microsoft Nutzungsbedingungen, siehe Anlagen) zur Gewährleistung des europäischen Datenschutzniveaus mit der Microsoft Corporation abgeschlossen, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. d) DSGVO.

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen (Allgemeine Datenschutzinformationen) oder mit uns in Kommunikation treten (Spezielle Datenschutzinformationen).

Das Wichtigste auf einen Blick

Allgemeine Datenschutzinformationen

Spezielle Datenschutzinformationen

Allgemeine Datenschutzinformationen

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 30 Tage.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies, die zur Durchführung der korrekten elektronischen Kommunikation erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es besteht ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien und optimierten Bereitstellung. Soweit andere Cookies (z.B. Analysecookies) gespeichert werden, werden diese jeweils gesondert behandelt.

Diese Webseiten können Cookies in folgendem Umfang einsetzen:

– Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
– Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
– Third-Party Cookies (von Drittanbietern, hier Google Inc.)

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Weitere Informationen zur Nutzung von speziellen Browser-Plugins zur Ablehnung konkreter Cookies finden sie im Bereich eingebundener Dienste. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Nutzung dieser Einstellungen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Mehr Information rund um das Thema „Cookies“ erhalten Sie im Portal der Technischen Universität Berlin – Verbraucher Sicher Online: https://www.verbraucher-sicher-online.de/thema/cookies

Webanalyse

Wir verwenden keine Analysetools.

Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein.

Alle Dienste lassen sich durch den Einsatz spezieller Plugins für Ihren Browser deaktivieren oder konkreter, die notwendige Verbindung zu den entsprechenden Servern wird unterbunden. Beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Tools mit Einbußen im bekannten Alltags-Komfort verbunden sein könnte, denn vieles funktioniert anschließend nicht mehr so wie Sie es ggf. üblicherweise erwarten.

Interessierten Lesern wird der Einsatz von Tools wie NoScript, uBlock Origin oder uMatrix empfohlen. Es gibt viele Tools, die den Internetverkehr generell sicherer gestalten möchten, jedoch sind diese nicht automatisch auch datenschutzfreundlich.

Diese Tools können übrigens, richtig konfiguriert, auch die Webanalyse oder nutzungsbasierte Werbenetzwerke und sonstige automatisch im Hintergrund ausgelöste Verbindungen zu Drittanbietern generell für alle von Ihnen besuchte Webseiten unterbinden.

Google Web Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wir haben diese auf unseren Systemen gespeichert, so dass eine externe Verbindung zu den Servern von Google nicht notwendig ist.

Social Media Links

Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Social-Media Plug-Ins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft zu Ihren gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten (Art. 16, 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerruf und Widerspruch.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Telefon: 030 13889-0

Telefax: 030 2155050

E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Falls wir die Verarbeitung auf eine freiwillige Einwilligung Ihrerseits stützen (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt vom Widerruf unbeeinflusst.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutz-erklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu bitte folgende E-Mail-Adresse: info(at)mitunsleben.de. Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum wenden.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Kommunikation per E-Mail

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.

Spezielle Datenschutzinformationen

Die folgenden Erklärungen gelten jeweils in Ergänzung zu den allgemeinen Informationen in den jeweiligen speziellen Verarbeitungsprozessen:

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet.

Beauftragte Dienstleister:

Wenn es für die Verarbeitung notwendig sein sollte, werden die Daten auch an beauftragte Auftragsverarbeiter weitergeleitet, mit denen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen wurden.

Speicherdauer:

Die Daten verarbeiten und speichern wir solange, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (i.d.R. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist) dem nicht entgegenstehen oder sie der Verarbeitung wirksam widersprochen haben.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.

Newsletter

Um unsere Newsletter regelmäßig empfangen zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.

Für die Anmeldung verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch gelöscht wird.

Newsletter Erfolgsmessung:

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails s.g. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und auf unseren Webseiten gespeichert sind.

Für die Auswertungen verknüpfen wir die Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

Widerruf der Erfolgsmessung:

Ein solches Tracking ist können Sie verhindern, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt die o.g. Erfolgsmessung.

Widerruf Ihrer Einwilligung:

Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit – durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende des Newsletters oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten – abbestellen.

Beauftragte Dienstleister:

Unsere Newsletter werden durch den beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt:

Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, www.newsletter2go.de

Speicherdauer:

Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Ihre Daten solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Bestellung der Newsletter erfolgt durch Ihre persönliche Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Das Speichern von näheren Informationen z.B. Zeitpunkt Ihrer Anmeldung erfolgt in unserem Interesse, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Auswertung der o.g. Erfolgsmessung erfolgt in unserem Interesse den Newsletter allgemein interessanter zu gestalten und auf unsere Lesergruppe besser abzustimmen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet (per Post, E-Mail oder über unser Portal https://jobapplication.hrworks.de/de?companyId=n624c91) oder die wir auf Basis Ihrer Angaben und Ihrer Initiative hin von Indeed erhalten haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird nach Eingang von unserer Personalverantwortlichen und der Fachverantwort-lichen gesichtet. Innerhalb der mitunsleben GmbH haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.

Beauftragte Dienstleister:

Wenn Sie sich direkt bei uns per Post oder E-Mail bewerben (wobei wir auf die Unsicherheit des Weges E-Mail hinweisen möchten, siehe oben), können Ihre Daten somit nur bei Bedarf und selbstverständlich nur im erforderlichen Umfang durch die von uns beauftragten IT-Dienstleister eingesehen werden. Erfolgt eine Bewerbung auf externen Bewerbungsportalen wie z.B. Indeed, ist für die Verarbeitung und Weiterleitung an uns der jeweilige Anbieter verantwortlich (z.B. Indeed: https://hrtechprivacy.com/de/brands/about-indeed#privacypolicy).

Unser Bewerbungsverfahren auf https://jobapplication.hrworks.de/de?companyId=n624c91 wird mit Hilfe unseres Dienstleisters HRworks GmbH, Konrad-Goldmann-Str. 5b, 79100 Freiburg von uns durchgeführt (siehe auch https://www.hrworks.de/unternehmen/impressum/, Informationen zum Datenschutz bei HRworks siehe https://www.hrworks.de/unternehmen/datenschutz/). HRworks stellt uns eine sichere Online-Bewerbungsplattform zur Verfügung. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.

Speicherdauer:

Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt. Für den Fall, dass Sie uns einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 2 Jahren automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Eine längere Aufbewahrung Ihrer Bewerbung erfolgt auf Basis einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Stand: 18. November 2020